So profitieren Sie – die Kurzfassung:

  • Der Bund fördert die digitiale Modernisierung in Krankenhäusern

  • Wir beraten und unterstützen Sie bei der Ausgestaltung Ihrer Antragstellung

  • Sie verbessern mit co-finanzierten Investitionen die Digitalisierung Ihrer Infrastruktur

So profitieren Sie – die etwas längere Kurzfassung:

In Verbindung mit dem neuen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) stellen Bund und Länder mit Beginn des neuen Jahres umfangreiche Fördermittel zur Verfügung (insgesamt 4,3 Mrd. €). Aus diesem Krankenhauszukunftsfonds sollen die digitale Modernisierung und entsprechende Investitionen von Krankenhäusern unterstützt werden.

Der Krankenhauszukunftsfonds fördert unter anderem digitale Spracherkennung – sichern Sie sich finanzielle Unterstützung für Ihre DSGVO-konforme Dokumentation mit Dragon Medical One von Nuance.

Die Förderfähigkeit von digitaler Spracherkennung wird im KHZG
wie folgt umschrieben – gefördert wird
„die Einrichtung […] von Systemen, die eine automatisierte und sprachbasierte Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen unterstützen“.

(KHZG, § 14a, Absatz 2, Satz 1, Punkt 3)

Häuser, die bis 2025 keinen „ausreichenden Digitalisierungsgrad“ aufweisen, verlieren ab dann bis zu 2% des Rechnungsbetrags für jeden voll- und teilstationären Fall. Achtung: Ohne ausreichenden Digitalisierungsgrad erhalten Krankenhäuser ab 2025 weniger Geld.

Eine Übersicht zum Krankenhauszukunftsfonds mit Informationen und Antragsformularen können Sie beim federführenden „Bundesamt für soziale Sicherung“ einsehen – klicken Sie hier.

Unser Tipp: Nehmen Sie eine Abkürzung durch den zeitintensiven Förderdschungel, in dem Sie sich mit unserem KHZG-Förderexperten Ferhat Sönmez zu den Möglichkeiten Ihres Krankenhauses und zu nächsten Schritten beraten.

Kontaktieren Sie Herrn Sönmez für Ihren Wunschtermin
mit einer kurzen E-Mail f.soenmez@schumacher-med.de
oder telefonisch unter der 0800-1350350 .

     Mit besten Grüßen aus Gräfelfing,

     Sascha Lauterbach

Kontaktieren Sie uns jetzt:

Weitere Beiträge

Ostern in Deutschland – Vielfalt der Bräuche, verbunden durch Verlässlichkeit

15. April 2025|

Ostern in Deutschland – Vielfalt der Bräuche, verbunden durch Verlässlichkeit. Wenn in Bayern bunt bemalte Eier an Osterbrunnen hängen, im Rheinland Kinder dem „Osterhasen“ hinterherjagen, und in Sachsen das traditionelle Eierschieben für Begeisterung sorgt, dann ist klar: Die Osterzeit ist da – mit all ihrer regionalen Vielfalt und kulturellen Wärme.